Skip to main content

Das Thema Screentime und deren Auswirkungen ist eines der zentralen Felder der Medienforschung. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Alltags und der wachsenden Verfügbarkeit digitaler Endgeräte stellt sich die Frage nach der angemessenen Nutzung, besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Im folgenden Artikel haben wir aktuelle Studien recherchiert und einen Überblick erstellt.

Definition und Messung von Screentime

„Screentime“ beschreibt die Zeit, die Menschen vor Bildschirmen verbringen – sei es Smartphone, Tablet, Computer oder Fernseher. Eine der größten Herausforderungen in der Forschung ist die Messgenauigkeit, da oft auf Selbstauskünfte zurückgegriffen wird, die nicht immer verlässlich sind. Neuere Studien setzen verstärkt auf digitale Tools zur Datenerhebung, wie etwa Tracking-Apps, um präzisere Werte zu erfassen.

Mental Health Days Studie: 221 Minuten täglich am Smartphone bei Schülerinnen und Schülern

In einer Studie, die im Standard vorgestellt wurde, verbringen österreichische Schülerinnen und Schüler durchschnittlich 221 Minuten täglich am Smartphone. Dies bedeutet einen Anstieg im Vergleich zu 213 Minuten im Vorjahr. Dabei fühlen sich viele Jugendliche durch die intensive Nutzung digitaler Medien belastet (zum Artikel).

GenZ Screen Time Report: 7 Stunden und 7 Minuten tägliche Screentime

Der 2023 Gen Z Screen Time Report von dcdx zeigt, dass die Generation Z in den USA im Durchschnitt 7 Stunden und 7 Minutentäglich auf Bildschirme blickt. Die Untersuchung hebt auch geschlechtsspezifische Unterschiede hervor und analysiert, welche Apps und Plattformen am häufigsten genutzt werden (zum Report).

Defining the Future of Human Information Consumption von Doug Clinton

Doug Clinton beschreibt in seinem Artikel, dass der durchschnittliche globale Konsument 82 Stunden pro Woche mit dem Konsum von Informationen verbringt – das entspricht rund 69 % der wachen Zeit. Die zunehmende Informationsflut führt zu einem Umdenken in der Art, wie Informationen verarbeitet und priorisiert werden (zum Artikel).

Comparitech: 6 Stunden und 57 Minuten durchschnittliche Bildschirmzeit

Eine Analyse von Comparitech zeigt, dass weltweit durchschnittlich 6 Stunden und 57 Minuten pro Tag mit Bildschirmaktivitäten verbracht werden. Diese Zahl umfasst sowohl berufliche als auch private Nutzung und verdeutlicht die allgegenwärtige Rolle digitaler Medien. (Link zur Analyse)

JIM-Studie 2023: 4 Stunden und 15 Minuten täglich am Smartphone

Die JIM-Studie 2023 ergab, dass Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren im Durchschnitt 4 Stunden und 15 Minuten täglich mit ihrem Smartphone verbringen. Dies stellt einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu früheren Jahren dar und unterstreicht den Einfluss mobiler Technologien auf den Alltag junger Menschen (zum ZDF-Artikel).

Statista-Umfrage 2023: 3,5 Stunden pro Tag am Smartphone

Laut einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2023 verbringen Jugendliche in Deutschland durchschnittlic 3,5 Stunden pro Tag am Smartphone. Dabei steigt die Nutzungsdauer mit dem Alter an und erreicht bei 18- bis 19-Jährigen fast 4,5 Stunden täglich. (zum Artikel)

Studie des Universitätsklinikums Helsinki

Eine Untersuchung des Universitätsklinikums Helsinki ergab, dass Jugendliche durchschnittlich 5,8 Stunden täglich am Smartphone verbringen, davon 3,9 Stunden auf sozialen Medien. Die Studie stellte einen Zusammenhang zwischen hoher Social-Media-Nutzung und erhöhten Angstzuständen fest. (Link zum BILD-Artkel)

Diese Liste wird laufend überarbeitet und erweitert.